Author(s): Ritter RG
Journal: Zeitschrift für Gefäßmedizin
ISSN 1812-9501
Volume: 5;
Issue: 3;
Start page: 6;
Date: 2008;
VIEW PDF
DOWNLOAD PDF
Original page
Keywords: Aneurysma | Arteria poplitea | Gefäßmedizin | Gliedmaßen
ABSTRACT
Aneurysmen der Gliedmaßenarterien sind selten. Das Aneurysma der A. poplitea ist das mit Abstand häufigste periphere Aneurysma, gefolgt vom Femoralarterienaneurysma. Neben der arteriosklerotischen Genese sollte bei Aneurysmen der Gliedmaßenarterien auch an seltenere Genesen wie eine Endokarditis, Vaskulitis oder Neurofibromatose gedacht werden. Darüber hinaus bilden sich periphere Aneurysmen auch bei anatomischen Varianten und den verschiedenen Engesyndromen aus. Die Diagnose eines Aneurysmas der Gliedmaßenarterien erfolgt in über 50 % der Fälle erst bei klinisch fassbaren Symptomen, meist in Form einer peripheren Embolisation. Ist die Diagnose gestellt, besteht die Indikation zur Behandlung, welche in aller Regel in einer konventionellen gefäßchirurgischen Therapie besteht. Endovaskuläre Therapieformen finden vermehrt beim Popliteaaneurysma Anwendung; für andere Lokalisationen gibt es anekdotische Berichte. Bei einem asymptomatischen peripheren Aneurysma orientiert sich die Indikation zur Operation mehr an der Thrombuslast als am Durchmesser. Auffällig ist die hohe Koinzidenz eines Bauchaortenaneurysmas von 40 % bei der Diagnose eines peripheren Gliedmaßenarterienaneurysmas.
Journal: Zeitschrift für Gefäßmedizin
ISSN 1812-9501
Volume: 5;
Issue: 3;
Start page: 6;
Date: 2008;
VIEW PDF


Keywords: Aneurysma | Arteria poplitea | Gefäßmedizin | Gliedmaßen
ABSTRACT
Aneurysmen der Gliedmaßenarterien sind selten. Das Aneurysma der A. poplitea ist das mit Abstand häufigste periphere Aneurysma, gefolgt vom Femoralarterienaneurysma. Neben der arteriosklerotischen Genese sollte bei Aneurysmen der Gliedmaßenarterien auch an seltenere Genesen wie eine Endokarditis, Vaskulitis oder Neurofibromatose gedacht werden. Darüber hinaus bilden sich periphere Aneurysmen auch bei anatomischen Varianten und den verschiedenen Engesyndromen aus. Die Diagnose eines Aneurysmas der Gliedmaßenarterien erfolgt in über 50 % der Fälle erst bei klinisch fassbaren Symptomen, meist in Form einer peripheren Embolisation. Ist die Diagnose gestellt, besteht die Indikation zur Behandlung, welche in aller Regel in einer konventionellen gefäßchirurgischen Therapie besteht. Endovaskuläre Therapieformen finden vermehrt beim Popliteaaneurysma Anwendung; für andere Lokalisationen gibt es anekdotische Berichte. Bei einem asymptomatischen peripheren Aneurysma orientiert sich die Indikation zur Operation mehr an der Thrombuslast als am Durchmesser. Auffällig ist die hohe Koinzidenz eines Bauchaortenaneurysmas von 40 % bei der Diagnose eines peripheren Gliedmaßenarterienaneurysmas.