Author(s): Haghi D | Borggrefe M | Süselbeck T | Wolpert C
Journal: Journal für Kardiologie
ISSN 1024-0098
Volume: 11;
Issue: 4;
Start page: 158;
Date: 2004;
VIEW PDF
DOWNLOAD PDF
Original page
Keywords: Diuretikum | Kardiologie | Therapie | Ödem
ABSTRACT
Für Patienten mit kardialen Ödemen stehen eine Reihe medikamentöser und nichtmedikamentöser Therapieverfahren zur Verfügung. Diuretika sind nach wie vor die effektivsten und billigsten Medikamente in der Behandlung chronischer Ödeme, obwohl sie mit einer Reihe ungünstiger Nebenwirkungen einhergehen. Ihre Wirksamkeit in der Initialtherapie des akuten Lungenödems bleibt unbewiesen. Eine Reihe neuerer Medikamente sowie neuerer Therapieverfahren sind in der klinischen Erprobung und stellen eine Erweiterung der bisherigen Therapiemöglichkeiten dar. Die symptomatische Therapie der Herzinsuffizienz sollte sich vornehmlich nach deren Hauptsymptom, der Dyspnoe, richten und keine "Ödemkosmetik" betreiben. Eine prognoseorientierte Behandlung scheint ebensowichtig. Der Herausforderung der Prognoseverbesserung müssen sich auch die neueren Therapieverfahren stellen.
Journal: Journal für Kardiologie
ISSN 1024-0098
Volume: 11;
Issue: 4;
Start page: 158;
Date: 2004;
VIEW PDF


Keywords: Diuretikum | Kardiologie | Therapie | Ödem
ABSTRACT
Für Patienten mit kardialen Ödemen stehen eine Reihe medikamentöser und nichtmedikamentöser Therapieverfahren zur Verfügung. Diuretika sind nach wie vor die effektivsten und billigsten Medikamente in der Behandlung chronischer Ödeme, obwohl sie mit einer Reihe ungünstiger Nebenwirkungen einhergehen. Ihre Wirksamkeit in der Initialtherapie des akuten Lungenödems bleibt unbewiesen. Eine Reihe neuerer Medikamente sowie neuerer Therapieverfahren sind in der klinischen Erprobung und stellen eine Erweiterung der bisherigen Therapiemöglichkeiten dar. Die symptomatische Therapie der Herzinsuffizienz sollte sich vornehmlich nach deren Hauptsymptom, der Dyspnoe, richten und keine "Ödemkosmetik" betreiben. Eine prognoseorientierte Behandlung scheint ebensowichtig. Der Herausforderung der Prognoseverbesserung müssen sich auch die neueren Therapieverfahren stellen.