Möglichkeiten der Beeinflussung des Ernährungsverhaltens und der Nährstoffaufnahme durch Ernährungsberatung und deren präventive Konsequenzen

Author(s): Kiefer I
Volume: 2
Issue: 5
Year: 2000





Ernährungsphysiologische Analyse des Eßverhaltens der ÖsterreicherInnen

Author(s): Kiefer I | Kunze M | Ortner C
Volume: 2
Issue: 5
Year: 2000





Ernährungsverhalten und Einstellung zum Essen der ÖsterreicherInnen

Author(s): Kiefer I | Haberzettl C | Rieder C
Volume: 2
Issue: 5
Year: 2000





Möglichkeiten der Beeinflussung des Ernährungsverhaltens und der Nährstoffaufnahme durch Ernährungsberatung und deren präventive Konsequenzen

Author(s): Kiefer I
Volume: 2
Issue: 5
Year: 2000





Ernährungsphysiologische Analyse des Eßverhaltens der ÖsterreicherInnen

Author(s): Kiefer I | Kunze M | Ortner C
Volume: 2
Issue: 5
Year: 2000





Ernährungsverhalten und Einstellung zum Essen der ÖsterreicherInnen

Author(s): Kiefer I | Haberzettl C | Rieder C
Volume: 2
Issue: 5
Year: 2000





Welche Fette beeinflussen das kardiovaskuläre Risiko?

Author(s): Stulnig T
Volume: 12
Issue: 4
Year: 2010





Langzeit-Behandlung mit Adipositasprogrammen: Analyse am Beispiel myLINE-Ernährung und Bewegung

Author(s): Wallner SJ | Wascher TC
Volume: 10
Issue: 4
Year: 2008





Häufigkeit des metabolischen Syndroms in einer ländlichen Community

Author(s): Rathmanner T | Zedan A | Kern L | Rieder A
Volume: 10
Issue: 4
Year: 2008





Mikronährstoffe als adjuvant-therapeutische und prophylaktische Anwendung bei Diabetes mellitus-Typ 2

Author(s): Wascher TC | Weitgasser R | Lechleitner M | Föger B | Zirm B
Volume: 9
Issue: 4
Year: 2007





Das Ernährungsverhalten 15-jähriger Schüler/Schülerinnen

Author(s): Ranetbauer M | Hackl JM
Volume: 9
Issue: 4
Year: 2007





"Schlank ohne Diät" als Public Health Programm zur Gewichtsreduktion

Author(s): Schoberberger R | Böhm G | Kunze M
Volume: 9
Issue: 4
Year: 2007





Totale parenterale Ernährung in der Pädiatrie: Praxis in einer Universitätsklinik zeigt Bedarf für Standardisierung

Author(s): Lindemayr A | Widhalm K
Volume: 6
Issue: 4
Year: 2004





Gewichtsveränderungen unter Therapie mit Antiepileptika

Author(s): Lechleitner M
Volume: 6
Issue: 4
Year: 2004





Probiotika in Säuglingsmilchnahrungen

Author(s): Lemberger S | Widhalm K
Volume: 5
Issue: 4
Year: 2003





Rechtliche Aspekte bei der Zusammenarbeit von Ernährungswissenschaftlern/Diätassistentinnen und Ärzten

Author(s): Holzgruber T
Volume: 5
Issue: 4
Year: 2003





Welches Fett das Kraut fett macht: Rapsöl und andere

Author(s): Fussenegger D | Widhalm K
Volume: 5
Issue: 4
Year: 2003





Die "Gesund leben"-Pyramide als Guideline für ein gesundes Ernährungs- und Bewegungsverhalten

Author(s): Dämon S | Widhalm K
Volume: 5
Issue: 4
Year: 2003





Editorial: Praxisbezogene Empfehlungen zur Ernährungstherapie in der Geriatrie

Author(s): Fasching P | Kandlbauer M | Moll J
Volume: 4
Issue: 4
Year: 2002





Ernährungstherapie bei Obstipation

Author(s): Stöckelmayr A | Pöcksteiner T | Salfinger D
Volume: 4
Issue: 4
Year: 2002





Aktuelle Ernährungsempfehlungen für Personen über 65 Jahre (laut D-A-CH-Referenzwerten)

Author(s): Moll J
Volume: 4
Issue: 4
Year: 2002





Chronische Obstipation und richtige Ernährung bei Morbus Parkinson

Author(s): Hammer HF | Steyer GE | Volc D
Volume: 3
Issue: 4
Year: 2001





Ätiologie und Pathogenese der viszeralen Adipositas

Author(s): Toplak H
Volume: 3
Issue: 4
Year: 2001





Akzeptanz, Toleranz und Wirksamkeit von milupa Comformil bei Säuglingen mit kleineren Ernährungs- und Verdauungsproblemen

Author(s): Veitl V | Brönstrup A | Böckler H-M | Helm K | Kafka C | Lamme W | Müller H | Wells JCK
Volume: 2
Issue: 4
Year: 2000





Gewichtsreduktionsempfehlungen österreichischer ÄrztInnen und MedizinstudentInnen

Author(s): Kiefer I | Groman E | Rieder A
Volume: 2
Issue: 4
Year: 2000





Die Ökologie der humanen Darmflora: physiologische und pathophysiologische Aspekte

Author(s): Autenrieth IB
Volume: 2
Issue: 4
Year: 2000





Ernährungsqualität und Mortilität: Studienergebnisse und deren ernährungstherapeutische Bedeutung in der Primärprävention von Erkrankungen

Author(s): Holler C
Volume: 2
Issue: 4
Year: 2000





FH Diätologie aktuell: Mangelernährung in der Geriatrie

Author(s): Mösenbacher K
Volume: 14
Issue: 4
Year: 2012





Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. DARM+ feiert seinen ersten Geburtstag

Volume: 14
Issue: 4
Year: 2012




FH Diätologie aktuell: Körperwahrnehmung und Diätverhalten von Jugendlichen.

Author(s): Gimplinger S | Wewerka-Kreimel D | Möseneder J | Karner G
Volume: 14
Issue: 4
Year: 2012





"Schlank ohne Diät" als Public Health Programm zur Gewichtsreduktion

Author(s): Schoberberger R | Böhm G | Kunze M
Volume: 9
Issue: 4
Year: 2007





Mikronährstoffe als adjuvant-therapeutische und prophylaktische Anwendung bei Diabetes mellitus-Typ 2

Author(s): Wascher TC | Weitgasser R | Lechleitner M | Föger B | Zirm B
Volume: 9
Issue: 4
Year: 2007





Das Ernährungsverhalten 15-jähriger Schüler/Schülerinnen

Author(s): Ranetbauer M | Hackl JM
Volume: 9
Issue: 4
Year: 2007





Die "Gesund leben"-Pyramide als Guideline für ein gesundes Ernährungs- und Bewegungsverhalten

Author(s): Dämon S | Widhalm K
Volume: 5
Issue: 4
Year: 2003





Rechtliche Aspekte bei der Zusammenarbeit von Ernährungswissenschaftlern/Diätassistentinnen und Ärzten

Author(s): Holzgruber T
Volume: 5
Issue: 4
Year: 2003





Welches Fett das Kraut fett macht: Rapsöl und andere

Author(s): Fussenegger D | Widhalm K
Volume: 5
Issue: 4
Year: 2003





Probiotika in Säuglingsmilchnahrungen

Author(s): Lemberger S | Widhalm K
Volume: 5
Issue: 4
Year: 2003





Gentechnik und Lebensmittel (Teil 2)

Author(s): Jany K-D | Kiener C | Widhalm K
Volume: 5
Issue: 4
Year: 2003





Totale parenterale Ernährung in der Pädiatrie: Praxis in einer Universitätsklinik zeigt Bedarf für Standardisierung

Author(s): Lindemayr A | Widhalm K
Volume: 6
Issue: 4
Year: 2004





Gewichtsveränderungen unter Therapie mit Antiepileptika

Author(s): Lechleitner M
Volume: 6
Issue: 4
Year: 2004





Aktuelle Ernährungsempfehlungen für Personen über 65 Jahre (laut D-A-CH-Referenzwerten)

Author(s): Moll J
Volume: 4
Issue: 4
Year: 2002





Editorial: Praxisbezogene Empfehlungen zur Ernährungstherapie in der Geriatrie

Author(s): Fasching P | Kandlbauer M | Moll J
Volume: 4
Issue: 4
Year: 2002





Die Bedeutung der bioelektrischen Impedanzanalyse (BIA) im geriatrischen Bereich

Author(s): Edlinger E
Volume: 4
Issue: 4
Year: 2002





Ernährungstherapie bei Obstipation

Author(s): Stöckelmayr A | Pöcksteiner T | Salfinger D
Volume: 4
Issue: 4
Year: 2002





Adipositastherapie: Nahrung als Intervention

Author(s): Wallner SJ | Bahadoro B | Krejs GJ | Lahousen T | Steinberger I
Volume: 3
Issue: 4
Year: 2001





Ätiologie und Pathogenese der viszeralen Adipositas

Author(s): Toplak H
Volume: 3
Issue: 4
Year: 2001





Chronische Obstipation im Kindesalter

Author(s): Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde | Abrahamian H
Volume: 3
Issue: 4
Year: 2001





Chronische Obstipation und richtige Ernährung bei Morbus Parkinson

Author(s): Hammer HF | Steyer GE | Volc D
Volume: 3
Issue: 4
Year: 2001





Akzeptanz, Toleranz und Wirksamkeit von milupa Comformil bei Säuglingen mit kleineren Ernährungs- und Verdauungsproblemen

Author(s): Veitl V | Brönstrup A | Böckler H-M | Helm K | Kafka C | Lamme W | Müller H | Wells JCK
Volume: 2
Issue: 4
Year: 2000





Gewichtsreduktionsempfehlungen österreichischer ÄrztInnen und MedizinstudentInnen

Author(s): Kiefer I | Groman E | Rieder A
Volume: 2
Issue: 4
Year: 2000





Die Ökologie der humanen Darmflora: physiologische und pathophysiologische Aspekte

Author(s): Autenrieth IB
Volume: 2
Issue: 4
Year: 2000





Ernährungsqualität und Mortilität: Studienergebnisse und deren ernährungstherapeutische Bedeutung in der Primärprävention von Erkrankungen

Author(s): Holler C
Volume: 2
Issue: 4
Year: 2000





Welche Fette beeinflussen das kardiovaskuläre Risiko?

Author(s): Stulnig T
Volume: 12
Issue: 4
Year: 2011





Body Composition: Bioelektrische Impedanzanalyse

Author(s): Pandey MP | Schöggl K | Viszelj J | Widhalm K
Volume: 12
Issue: 4
Year: 2011





Yakult UK-Symposium 2010: Alterungsprozesse, Konsequenzen & Probiotika

Volume: 12
Issue: 4
Year: 2011




Häufigkeit des metabolischen Syndroms in einer ländlichen Community

Author(s): Rathmanner T | Zedan A | Kern L | Rieder A
Volume: 10
Issue: 4
Year: 2009





Langzeit-Behandlung mit Adipositasprogrammen: Analyse am Beispiel myLINE-Ernährung und Bewegung

Author(s): Wallner SJ | Wascher TC
Volume: 10
Issue: 4
Year: 2009





Langzeit-Behandlung mit Adipositasprogrammen: Analyse am Beispiel myLINE-Ernährung und Bewegung

Author(s): Wallner SJ | Wascher TC
Volume: 10
Issue: 4
Year: 2008





Häufigkeit des metabolischen Syndroms in einer ländlichen Community

Author(s): Rathmanner T | Zedan A | Kern L | Rieder A
Volume: 10
Issue: 4
Year: 2008





Yakult UK-Symposium 2010: Alterungsprozesse, Konsequenzen & Probiotika

Volume: 12
Issue: 4
Year: 2010




Body Composition: Bioelektrische Impedanzanalyse

Author(s): Pandey MP | Schöggl K | Viszelj J | Widhalm K
Volume: 12
Issue: 4
Year: 2010





Welche Fette beeinflussen das kardiovaskuläre Risiko?

Author(s): Stulnig T
Volume: 12
Issue: 4
Year: 2010





Persönlich betrachtet: Univ.-Doz. Dr. Ingrid Kiefer: Mit ganzem Herzen dabei

Volume: 13
Issue: 4
Year: 2011




Im Blickpunkt: Adipositas bei Kindern und Jugendlichen - Kardiovaskuläre Komorbiditäten und Komplikationen

Volume: 13
Issue: 4
Year: 2011




Bericht & Report: Ausgewählte Nährstoffe: Kein Einfluss auf Schlafqualität

Volume: 13
Issue: 4
Year: 2011




ÖAIE-Stellungnahme: Kochsalz bleibt Risikofaktor für Koronare Herzerkrankungen

Volume: 13
Issue: 4
Year: 2011




Im Blickpunkt: Symposium "Kinderernährung - Mythen versus Wissenschaft"

Volume: 13
Issue: 4
Year: 2011




Im Blickpunkt: Adipositas bei Kindern und Jugendlichen - Kardiovaskuläre Komorbiditäten und Komplikationen

Volume: 13
Issue: 4
Year: 2012




Bericht & Report: Ausgewählte Nährstoffe: Kein Einfluss auf Schlafqualität

Volume: 13
Issue: 4
Year: 2012




ÖAIE-Stellungnahme: Kochsalz bleibt Risikofaktor für Koronare Herzerkrankungen

Volume: 13
Issue: 4
Year: 2012




Im Blickpunkt: Symposium "Kinderernährung - Mythen versus Wissenschaft"

Volume: 13
Issue: 4
Year: 2012




Persönlich betrachtet: Univ.-Doz. Dr. Ingrid Kiefer: Mit ganzem Herzen dabei

Volume: 13
Issue: 4
Year: 2012




Praktische Umsetzung eines Ernährungsscreenings

Author(s): Eisenberger AM
Volume: 12
Issue: 3
Year: 2010





Bericht & Report: The Obesity "Epidemic" and its Impact on the European Union

Author(s): Kreißl A | Ghods E | Widhalm K
Volume: 11
Issue: 3
Year: 2009





Bericht & Report: Ernährungsinformation und Beratung im Supermarkt

Author(s): Hofbauer A
Volume: 11
Issue: 3
Year: 2009





Bericht & Report: Europäische Lebensmitteldatenbank

Author(s): Murkovic M
Volume: 11
Issue: 3
Year: 2009





Mangelernährung bei Kindern im ländlichen Guinea in Westafrika

Author(s): Dullinger EM | Kreißl A | Widhalm K
Volume: 11
Issue: 3
Year: 2009





Bericht & Report: An der Nährstoffrelation liegt es nicht

Author(s): Miklautsch M
Volume: 11
Issue: 3
Year: 2009





9. Jahrestagung der Österreichischen Adipositasgesellschaft, 24. bis 26. Oktober 2008, Schloss Seggau

Volume: 10
Issue: 3
Year: 2008




Welcher Fisch soll auf den Tisch? Omega-3-Fettsäuren versus Quecksilberbelastung

Author(s): Widhalm K | Fussenegger D | Suppin D | Raheem A
Volume: 9
Issue: 3
Year: 2007





8. Jahrestagung der Österreichischen Adipositasgesellschaft, Schloss Seggau, 19.-21.10.2007 - Abstracts

Volume: 9
Issue: 3
Year: 2007




Kunststoffweichmacher (Phthalate) und Süßstoffe (Aspartam): Wie unsicher sind Lebensmittel?

Author(s): Bursch W
Volume: 9
Issue: 3
Year: 2007





Sportgetränke: individuell, optimiert

Author(s): Klein H | Lötsch B | Ketzer M
Volume: 8
Issue: 3
Year: 2006





Supplementierung von Mikronährstoffen im Alter (Teil 1)

Author(s): Olbrich I
Volume: 8
Issue: 3
Year: 2006





Essen und Trinken für Nierenkranke - Ein Ernährungsmedizinischer Ratgeber für Nierenkranke

Author(s): Leopold M | Wirnsberger G
Volume: 7
Issue: 3
Year: 2005





Fokusgruppen als Instrument zur Erhebung des Ernährungsverhaltens

Author(s): Derndorfer E | Klug S
Volume: 7
Issue: 3
Year: 2005





Kurz und informativ: Chronische Hepatitis-B- (HBV-) und Hepatitis-C-Virus- (HCV-) Infektion und Stillen. Empfehlungen der Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde

Author(s): Zwiauer K
Volume: 7
Issue: 3
Year: 2005





Kongreßbericht: Sind der Verlauf und die Mortalität der kardiovakulären Erkrankung durch Nahrungseiweiß beeinflußbar?

Author(s): Widhalm K | Fussenegger D
Volume: 6
Issue: 3
Year: 2004





Kurz und informativ: ÖAIE-Mitgliederbefragung Frühjahr 2004

Author(s): Widhalm K | Fussenegger D
Volume: 6
Issue: 3
Year: 2004





Die ernährungsmedizinische Beratung im Menopausenzentrum des Inselspitals Bern

Author(s): Gygli C
Volume: 5
Issue: 3
Year: 2003





Psychosoziale Auswirkungen der postoperativen Gewichtsabnahme morbid Adipöser

Author(s): Trefalt E | Fiala M | Kinzl JF | Traweger C
Volume: 5
Issue: 3
Year: 2003





Lebensmittel- und Nährstoffverbrauch - Trends und internationaler Vergleich

Author(s): Kiefer I | Kunze M | Wetzer K
Volume: 4
Issue: 3
Year: 2002





Nachrichten aus der Nahrungsmittelindustrie: Der Säuglingsdarm - Organ zur Abwehr und Allergieprävention

Volume: 4
Issue: 3
Year: 2002




Die Formuladiät als Hilfsmittel in der Kombinationstherapie von Adipositas

Author(s): Partl S | Wallner J
Volume: 4
Issue: 3
Year: 2002





Übergewicht und Diabetes mellitus in der Schwangerschaft

Author(s): Kautzky-Willer A | Winzer C
Volume: 4
Issue: 3
Year: 2002





Zur Diskussion: PEG-Sonde in der Geriatrie - notwendige Intervention oder unethische Zwangsernährung?

Author(s): Fasching P
Volume: 3
Issue: 3
Year: 2001





Leitdiagnosen und Leitsymptome des Magnesiummangels erkennen und Serum-Magnesium messen. Quantitativer Einfluß einer Praxisstrategie auf diagnostische Effizienz und Verminderung der Dunkelziffer des Magnesiummangels

Author(s): von Ehrlich B
Volume: 3
Issue: 3
Year: 2001





Intentionale Eß- und Trinkstörung bei fortgeschrittenen Demenzkranken

Author(s): Rappold E
Volume: 3
Issue: 3
Year: 2001





Ernährungsaspekte beim geriatrischen Intensivpatienten

Author(s): Joannidis M
Volume: 3
Issue: 3
Year: 2001





PEG in der Geriatrie - Tips zur praktischen Durchführung

Author(s): Wense G
Volume: 3
Issue: 3
Year: 2001





Ernährung und Flüssigkeitssubstitution in der Palliativmedizin

Author(s): Werni M | Popp W | Wilkens W
Volume: 3
Issue: 3
Year: 2001





Was essen Kinder mit Typ I-Diabetes mellitus im Alter von 10 bis 14 Jahren? - Untersuchung während eines Ferienlagers

Author(s): Schober E | Langergraber B | Rami B | Rupprecht G
Volume: 2
Issue: 3
Year: 2000





Heimparenterale Ernährung bei Kindern mit Kurzdarm

Author(s): Schalamon J | Rock C
Volume: 2
Issue: 3
Year: 2000





Geschichte der Ernährungstherapie des Diabetes mellitus

Author(s): Holler C
Volume: 2
Issue: 3
Year: 2000




