›All for nothing?‹ - Die symbolische Darstellungs- und Erkenntnisform als philosophische und literaturtheoretische Herausforderung
Author(s): Falk Bornmüller
Issue: 6
Year: 2013



Anleitung zum Erlernen des Ungenauen. Die Leistung ›weicher‹ Theorien in den Geisteswissenschaften
Author(s): Klaus-Michael Bogdal
Issue: 6
Year: 2013



Die ideologische Reichweite des Kompetenzbegriffs. Eine Wortmeldung
Author(s): Klaus Oidtmann | Paul Stadelhofer
Issue: 6
Year: 2013



Die Sprache als »Werkstück«. Überlegungen zu Elfriede Jelineks poetologischem Konzept am Beispiel des Theaterstückes »Stecken, Stab und Stangl« (1996)
Author(s): Barbara Mariacher
Issue: 6
Year: 2013



»Der Fremde Blick« – »ein fremdes Auge«. Transmediale Inszenierung von Schrift und Bild in Herta Müllers Collagen
Author(s): Minu Hedayati-Aliabadi
Issue: 5
Year: 2012



Die Dramatikerin Theresia Walser spricht mit Maria Aparecida Barbosa über das Theaterstück »King Kongs Töchter«. Mit einer Einführung von Karina Schuller
Author(s): Theresia Walser | Maria Aparecida Barbosa | Karina Schuller
Issue: 5
Year: 2012



Überleben & Überschreiten vs. Überlesen & Überschreiben. Die heteronormative Ordnung des queeren Diskurses
Author(s): Dirk Schulz
Issue: 5
Year: 2012



Der zweite Tod des Autors? Metamorphosen der Postmoderne in Christoph Ransmayrs »Die letzte Welt«
Author(s): Erik Schilling
Issue: 4
Year: 2012



Messen gegen die Angst und Berechnung des Zufalls. Grundgedanken der Poetik Daniel Kehlmanns
Author(s): Stefan Tetzlaff
Issue: 4
Year: 2012



Intermediale Bezugnahme und mediale Materialität. Eine Replik auf Beatrice Nickels Aufsatz »Poetry gets into the city: Beobachtungen zu intermedialen Dichtungen in der Stadt«
Author(s): Johanne Mohs
Issue: 4
Year: 2012



Narrative Journalism in the Age of the Internet: New Ways to Create Authenticity in Online Literary Reportages
Author(s): Nora Berning
Issue: 3
Year: 2011



Operativität und Akteure des Literatursystems. Eine Replik auf Dominik Schreibers Artikel »Literarische Kommunikation« und Jörg Schönerts Kommentar
Author(s): David-Christopher Assmann
Issue: 3
Year: 2011



Verfremdet, wiederbelebt. Anmerkungen zu Ästhetik und Darstellungsverfahren in der Dauerausstellung des Literaturmuseums der Moderne
Author(s): Sonja Lehmann
Issue: 3
Year: 2011



Poetry gets into the city: Beobachtungen zu intermedialen Dichtungen in der Stadt
Author(s): Beatrice Nickel
Issue: 3
Year: 2011



Gelebter Mythos als Garant der Unsterblichkeit. Formen individueller und kollektiver Fontane-Verehrung in Günter Grass' Roman ›Ein weites Feld‹
Author(s): Frauke Bayer
Issue: 2
Year: 2011



Theorie der (literarischen) Satire. Ein funktionales Modell zur Beschreibung von Textstruktur und kommunikativer Wirkung
Author(s): Jörg Schönert
Issue: 2
Year: 2011



Raabes narrativ inszenierter Bilddiskurs als (gesellschafts-) kritischer Aufbruch Richtung Moderne?
Author(s): Natalie Moser
Issue: 1
Year: 2010



Literarische Kommunikation. Zur rekursiven Operativität des Literatursystems
Author(s): Dominik Schreiber
Issue: 1
Year: 2010


