„lauter Erfahrungs-Sachen“ – Gerhard Tersteegens Lied „Gott ist gegenwärtig“ – Bedeutung und Rezeption
Author(s): Ruth Nientiedt
Volume: 3
Issue: 1
Year: 2013




„…wie die Zigeuner“ – Das Feindbild „Zigeuner“ bei Luther
Author(s): Miriam Bress
Volume: 3
Issue: 1
Year: 2013




Rezension: Zwischen ‚leerer Klimperey‘ und ‚wirklicher Kunst‘. Gitarrenmusik in Deutschland um 1800
Author(s): Beatrix Obal
Volume: 3
Issue: 1
Year: 2013




Rezension: Kampfzeit unter französischen Bajonetten. Die NSDAP in Rheinhessen in der Weimarer
Author(s): Katharina Wurst
Volume: 3
Issue: 1
Year: 2013




Visionäre und Geschichtswissenschaften im ‚digitalen Zeitalter‘: Rückschau und kritischer Blick auf Gegenwart und Zukunft
Author(s): Dominik Kasper | Max Grüntgens
Volume: 3
Issue: 1
Year: 2013




Der Verein der Freunde der Geschichtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Author(s): Lars Beißwenger
Volume: 3
Issue: 1
Year: 2013




Kunterbunte Vielfalt – über die museumspädagogische Wissensvermittlung
Author(s): Anna Kieburg
Volume: 3
Issue: 1
Year: 2013




Der Deutsche Orden im 17.und 18. Jahrhundert. Ein Hausorden Habsburgs?
Author(s): Frank Hüther
Volume: 3
Issue: 1
Year: 2013




Der Xenon des Pantokratorklosters in Konstantinopel – Standard oder Ideal?
Author(s): Tristan Stefan Schmidt
Volume: 3
Issue: 1
Year: 2013




Ivan IV. – Kindheit und Jugend des „schrecklichen“ Zaren. Eine Untersuchung der Darstellung des jungen Zaren in der Frühen Neuzeit und die Beeinflussung des Geschichtsbewusstseins über den Zaren durch das Medium Film
Author(s): Jelena Menderetska
Volume: 3
Issue: 1
Year: 2013




St. Stephan virtuell – ein internetgestützter Panoramarundgang durch die Mainzer Stephanskirche – Entwicklung und Umsetzung eines Projektes im Bereich der digitalen Geisteswissenschaften
Author(s): Anna Neovesky
Volume: 2
Issue: 2
Year: 2012




Eumenes II. als persona non grata: Pergamon, Rom und der 3. Makedonische Krieg
Author(s): Christoph Kenkel
Volume: 2
Issue: 2
Year: 2012




Interview mit Dr. Heidrun Ochs zum 49. Deutschen Historikertag 2012
Author(s): Julia Fichtner
Volume: 2
Issue: 2
Year: 2012




Der Verein für Sozialgeschichte Mainz e.V. – Ein Geschichtsverein mit studentischen Wurzeln
Author(s): Markus Würz
Volume: 2
Issue: 2
Year: 2012




Eine kritische Stimme zur Hexenverfolgung: Johannes Matthäus Meyfarts Christliche Erinnerung von 1635
Author(s): Markus Schmied
Volume: 2
Issue: 2
Year: 2012




Rezension: Elite des „Führers“? Mentalitäten im subalternen Führungspersonal von Waffen-SS und Fallschirmjägertruppe 1944/45
Author(s): Christoph Schmieder
Volume: 2
Issue: 2
Year: 2012




Unterrichtsentwurf: Die Entwicklung eines nationalen Identitätsbewusstseins in den von Napoleon besetzten Ländern
Author(s): Natalie Fridrich
Volume: 2
Issue: 1
Year: 2012




Rezension: Was machst Du für Geschichten? Didaktik eines narrativen Konstruktivismus
Author(s): Matthias Mader
Volume: 2
Issue: 1
Year: 2012




Kloster Eberbach im Krieg – Bedeutende Verluste der Abtei während des Bauernkriegs und des Dreißigjährigen Kriegs
Author(s): Markus Studer
Volume: 2
Issue: 1
Year: 2012




Die goldene Frucht Ostindiens – Eine Warengeschichte der Muskatgewürze
Author(s): Moritz Herrmann
Volume: 2
Issue: 1
Year: 2012




Die Arbeitswelt des Epigraphikers. Historische Hilfswissenschaft und ihre Bedeutung für Geschichte und Wissenschaft – ein römischer Erfahrungsbericht
Author(s): Paul Sebastian Moos | Eberhard J. Nikitsch
Volume: 2
Issue: 1
Year: 2012




Zwischen religiösem Produkt und Orientierungshilfe – Die Darstellung Afrikas auf Landkarten des 14. bis 16. Jahrhunderts
Author(s): Patrick Loewert
Volume: 2
Issue: 1
Year: 2012




Rezension: Der Atomkrieg vor der Wohnungstür. Eine Politikgeschichte der neuen Friedensbewegung in der Bundesrepublik 1970-1985
Author(s): Jonathan Voges
Volume: 2
Issue: 1
Year: 2012




Entstehung des Denkmalschutz- und -pflegegesetzes in Rheinland-Pfalz
Author(s): Karin Bohr
Volume: 2
Issue: 1
Year: 2012




Faschismus und Altertum – Die Antike als Vermittler der romanità im ventennio
Author(s): Florian Battistella
Volume: 1
Issue: 2
Year: 2011




Gedanken und Überlegungen zum Einsatz numismatischer Quellen im Geschichtsunterricht
Author(s): Max Grüntgens
Volume: 1
Issue: 2
Year: 2011




Die Arbeitswelt der Regesta Imperii – Historische Grundlagenforschung im Wandel
Author(s): Simone Würz | Moritz Lenglachner
Volume: 1
Issue: 2
Year: 2011




Die Macht des Bürgertums im 19. Jahrhundert – Auswirkungen des bürgerlichen Wertesystems auf die Gesellschaft
Author(s): Katharina Thielen
Volume: 1
Issue: 2
Year: 2011




Rezension: Vom Scheitern der Demokratie – Die Pfalz am Ende der Weimarer Republik
Author(s): Yves V. Grossmann
Volume: 1
Issue: 2
Year: 2011




Erinnern, Gedenken, Lernen – Erinnerungsarbeit in Neustadt an der Weinstraße
Author(s): Miriam Breß
Volume: 1
Issue: 2
Year: 2011




Strebte Caesar nach dem Königtum? – Die Bedeutung der corona aurea
Author(s): Christian Wölfelschneider
Volume: 1
Issue: 2
Year: 2011




Rezension: Widerstand gegen den Nationalsozialismus auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz – Wissenschaftliche Darstellung und Materialien für den Unterricht
Author(s): Katharina Üçgül | Dominik Kasper
Volume: 1
Issue: 2
Year: 2011




Rezension: Mainz: Menschen – Bauten – Ereignisse
Author(s): Kevin Hecken
Volume: 1
Issue: 1
Year: 2011




Drei Fragen zum Staats- und Verfassungssystem der Vereinigten Niederlande im 17. und 18. Jahrhundert
Author(s): Thorsten Holzhauser
Volume: 1
Issue: 1
Year: 2011




Italien unter den Karolingern. Reichsteil oder Teilreich?
Author(s): Ulrich Hausmann
Volume: 1
Issue: 1
Year: 2011



